News

Spendeaktion Reissack zu Weihnachten

Spenden Sie zu Weihnachten einen 40kg-Sack Reis und machen Sie damit Menschen auf den Philippinen glücklich.

Unzählige Familien auf den Philippinen leben täglich von der Hand in den Mund. Viele haben wegen der Pandemie ihre Jobs verloren. Ihnen wird zu Weihnachten ein Sack Reis geschenkt. Die Gemeinden sorgen mit Namenslisten dafür, dass wirklich die Ärmsten berücksichtigt werden.

Die Weihnachts-Spendenaktion «Aktion Reissack» setzt ein Zeichen der Hoffnung zur Weihnachtszeit für die ärmsten Familien in den umliegenden Gemeinden des Mariphil Kinderdorfes. Wir fragen euch an, ob ihr ebenfalls für 45 CHF einen Sack Reis spenden würdet. Die Aktion Reissack läuft offiziell bis am 22. Dezember. Im Januar gibt es eine Extra-Verteilaktion für all diejenigen Reissäcke, die noch über die Festtage gespendet werden.

Trinkwasser-Aufbereitungsanlage

Typisches Gebäude mit Trinkwasser-Aufbereitungsanlage (Symbolbild)

Seit der Gründung des Schweizer Ablegers des Mariphil Hilfsprojektes vor knapp 4 Jahren war es unser Ziel eine Trinkwasser-Aufbereitungsanlage im Projektgebiet zu errichten. Endlich hatten wir genügend Geld zusammen und konnten das Projekt diesen Sommer in die Wege leiten. Solche Anlagen sind üblich auf den Philippinen, da Wasser aus einem Wasserhahn nicht trinkbar und im Supermarkt verhältnismässig teuer ist.

Ziel ist es, das gereinigte Wasser dieser Anlage zum einen für den Eigenbedarf des Kinderdorfes zu nutzen und zum anderen den Familien in der Nachbarschaft zu verkaufen. Die Wasserreinigungsanlage wird also auch als Einnahmequelle dienen, um damit einen Beitrag an die finanzielle Unabhängigkeit des Kinderdorfes zu leisten. Gleichzeitig soll sie den Lebenszyklus der Kinder aus dem Kinderdorf komplettieren, sei es mit der Möglichkeit eines Arbeitseinstieges oder mit einer festen Arbeitsstelle.

Als Wasserquelle dient das Grundwasser auf dem Grundstück. Probebohrungen haben sichergestellt, dass das Wasser auf dem Grundstütz nutzbar ist. Wir haben uns für eine Anlage entschieden, bei der der Wasserreinigungsprozess in drei Hauptschritten erfolgt. Zunächst läuft das Wasser durch einen Kohlefilter. Dann findet die Hauptreinigung statt, und zwar mit dem Prinzip der Umkehrosmose. Das heisst das Wasser wird durch eine halbdurchlässige Membran geleitet, um die verschmutzenden Partikel zu entfernen. Am Ende wird das Wasser durch UV-Licht sterilisiert. Das Endprodukt wird kontinuierlich auf dessen Qualität kontrolliert.

Die Arbeiten zur Errichtung der Anlage sind in vollem Gang. Unsere Projektleiterin Isabel Riester, die selbst ursprünglich aus dem Projektgebiet stammt, befindet sich während der Bauphase vor Ort. Wir sind in engem Austausch mit ihr. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang Jahr geplant.

Die Trinkwasser-Aufbereitungsanlage ist ein Gemeinschaftsprojekt. Hauptsponsor ist Mariphil Switzerland. Mariphil e.V. leistet mit Fördergelder von Bosch einen namhaften Beitrag. Mariphil Nord beteiligt sich ebenfalls. Wir freuen uns sehr, dass die Finanzierung zustande gekommen ist und bedanken uns bei allen Spendenden, die das Projekt möglich gemacht haben.

Mehr Details zum Projekt findet ihr hier

Empowering Workshop in Europa

Die Pandemie und die damit verbundene Unmöglichkeit für Ausländer auf die Philippinen zu reisen haben uns auch im Jahr 2021 daran gehindert das Projektgebiet zu besuchen. Wir haben uns deshalb entschieden anstelle unseres geplanten Besuches im Projektgebiet einen Workshop mit den europäischen Vorständen durchzuführen. Dabei haben wir das Verständnis der Thematik „Eigenständigkeit – Kontrolle im Projektgebiet“ gemeinsam beurteilt und geschärft.

Eine sinnvolle Balance zwischen Eigenständigkeit und Kontrolle im Projektgebiet eines Hilfsprojektes zu halten ist ein stetiger Prozess. Deshalb haben sich im Juni die Vorstände der Hilfsprojekte Mariphil e.V., Mariphil Nord und Mariphil Switzerland zu einem Workshop in hybrider Form vor Ort in Zürich und virtuell getroffen. Der Workshop hatte zum Ziel Pfeiler zu stecken, um künftig die Leitung im Projektgebiet so viel wie nötig, aber doch so wenig wie möglich zu lenken und dabei die Qualitätssicherung weiter voranzutreiben.

Es ist uns gelungen neue Grundlagen zu schaffen, um das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation zwischen Mariphil in Europa und dem Projektgebiet auf den nächsten Level zu bringen. Zudem konnten wir unsere Kontrollinstrumente überarbeiten, die zur Prüfung der Einhaltung unserer Erwartungen im Projektgebiet dienen.

Daneben haben wir eine Reihe von Massnahmen getroffen, die die Verbindlichkeit für die Umsetzung von Projektideen steigern. Dazu gehört auch die Durchführung eines Workshops im Projektgebiet mit Schwerpunkt Projektleitung und Selbstmanagement. Er wird von uns , Mariphil Switzerland, moderiert werden, sobald wir wieder auf die Philippinen einreisen dürfen.

Auf Grund des Erfolges haben wir entschieden in Europa künftig jährlich einen Workshop durchzuführen um Projekte und andere Themen gemeinsam anzugehen.

Zweiter Business Empowering Workshop auf den Philippinen auf Grund von Covid-19 von 2020 auf 2021 verschoben

Nach dem ersten Business Empowering Workshop auf den Philippinen im vergangenen Frühling haben die Mitarbeiter vor Ort die Idee entwickelt, eine kleine Wäscherei zu eröffnen. Sie haben dazu einen groben Business Case erstellt. Wir wollten im Frühling 2020 wieder dahin reisen und mit ihnen in einem weiteren Workshop sinnvolle Strategien zu Marketing, Preisen, Prozessen, Wartung etc. erarbeiten. Das Geld für die Waschmaschine stammt aus einer Spende.

Zudem wurden wir von den benachbarten Reisbauern der Mariphil Kooperative um einen Workshop gebeten, in dem wir sie bei ihren Herausforderungen (sinkende Einnahmen und Abhängigkeit von der Philippinischen Reispolitik) unterstützen sollten. Und so wollten wir in den verbleibenden Tagen vor Ort dieses für uns anspruchsvolle Thema angehen.

Wir waren schon sehr gespannt, was wir mit unserem Einsatz bewirken können!

Auf Grund der weltweiten Corona-Krise sahen wir uns leider gezwungen, unsere Reise auf nächstes Jahr zu verschieben. Fast zeitgleich begann nämlich auch in der Region des Kinderdorfes der Lockdown mit ähnlichen Einschränkungen wie bei uns. Das Management vor Ort hat frühzeitig ein Schutzkonzept erstellt und dabei in den ersten Wochen auch im Kinderdorf die Kinder pro Haus isoliert. Fast unvorstellbar, dass 10 quirlige Kinder Tag und Nacht in diesen kleinen Häusern verbrachten!

Der Lockdown hat natürlich auch finanzielle Auswirkungen auf die Einwohner der Region rund um das Kinderdorf. Viele haben ihre Einnahmemöglichkeiten vorübergehend verloren und somit Schwierigkeiten ihre Familien zu ernähren. Mariphil e.V., die Mutterorganisation vor Ort, hat daher entschieden, die ärmsten Familien in dieser Zeit mit Reissäcken zu unterstützen.

Wir wünschen den Kindern, Mitarbeitenden und den Einwohnern im Projektgebiet das Beste!

Aktion Reissack 2019

Spenden Sie zu Weihnachten einen 40kg-Sack Reis und machen Sie damit Menschen auf den Philippinen glücklich.

Seit einigen Jahren macht Mariphil e.V. die Weihnachts-Spendenaktion «Aktion Reissack» und schenkt an Weihnachten den ärmsten Familien in den umliegenden Gemeinden des Mariphil Kinderdorfes einen Sack Reis. Die Gemeinden sorgen mit Namenslisten dafür, dass wirklich die Ärmsten berücksichtigt werden. Mariphil Switzerland unterstützt diese sinnvolle Hilfsaktion und fragt Sie an, ob Sie ebenfalls für 45 CHF einen Sack Reis spenden würden.

Zudem: Am Mittwoch 27. November 2019 ist Mariphil Switzerland am Adventsmarkt in Küsnacht mit einem Stand vertreten und stellt dort den Ablauf des Reises – von der Saat bis zum Reis auf dem Teller – vor. Eine gute Gelegenheit, (Schul-)Kindern die Herkunft des Reises zu erklären! Am Adventsmarkt stehen neben 80 Verkaufsständen und einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot auch Kerzenziehen, Märchenstunde, Samichlaus-Besuch und ein Christchindli-Briefkasten auf dem Programm. Der Adventsmarkt findet von 12.00-20.30 statt und liegt gleich beim Bahnhof Küsnacht. Mehr Informationen finden Sie hier. Wir würden uns freuen, Sie zu bei unserem Stand zu begrüssen!

Business Empowering Workshop auf den Philippinen im April 2019

Mit dem einwöchigen Workshop mit der lokalen Führung des Kinderdorfes und mit den ältesten Kindern, bereits jungen Erwachsenen, konnten wir eine Basis schaffen für die Suche nach geeigneten Einnahmequellen vor Ort zur finanziellen Unabhängigkeit des Kinderdorfes.

Rückblick Informationsveranstaltung vom 8. März 2019 in Küsnacht

Ein positiver, wenn auch berührender Anlass. Wir danken insbesondere Ruth Graumann für ihre Einblicke in die Sonnen- und Schattenseiten auf den Philippinen sowie den Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse an unserem Projekt, die spannenden Diskussionen und Kontributionen.

Infoveranstaltung am 8. März 2019 um 19 Uhr in Küsnacht ZH

An diesem Abend findet die offizielle Gründung des Vereins Mariphil Switzerland statt. Tauchen Sie ein in die Welt im Projektgebiet und hören Sie von den Projekten und unseren Vorhaben. Ruth Graumann, ehemalige Volunteer und Photografin, wird zudem von ihren Erlebnissen berichten und sie mit ihren ausdrucksstarken Fotos und Filmen untermauern.

Flyer Mariphil Switzerland Kuesnacht 8.3.2019

Flyer als PDF öffnen

Die Anreise kann mit dem öffentlichen Verkehr erfolgen. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Heslihalle in knapp 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Reisen Sie mit dem Auto an, finden Sie entlang der Strassen im Quartier einige öffentliche Parkplätze.

Weiter zu Google Maps

zurück